Bei einem Relief handelt es sich um eine Darstellung, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt. Je nachdem, wie stark die Figuren aus der Grundfläche herausragen, spricht man von einem Flachrelief (auch Basrelief), Halbrelief oder einem Hochrelief.
Das Relief steht als Kunstform zwischen der Plastik und der Malerei. Als Material werden neben Stein auch Holz, Elfenbein und Metall verwendet. Eine Hochblüte erlebte das Relief in der hellenistischen und römischen Kunst als Verzierung auf Tempeln und Grabstelen. Eine Sonderform ist das versenkte Relief, das nur in der altägyptischen Kunst zu finden ist, hier werden die Figuren als „Hohlform“ in die Grundfläche hineingearbeitet.
Das Medaillon ist ein Relief in einem runden oder elliptischen Rahmen. Berühmte Reliefs sind unter anderem der Gigantenfries des Pergamonaltars und der Parthenonfries. Das größte Basrelief der Welt ist Stone Mountain, in Georgia, USA.

 Skulptur

Skulptur (lat. sculptura, zu sculpere „schnitzen“, „bilden“, „meißeln“) bezeichnet im engeren Sinne ein einzelnes Werk der Bildhauerkunst. Im weiteren Sinne ist „Skulptur“ ein Synonym für Bildhauerkunst als Gattung.
Das Wort „Skulptur“ wird aber auch, wie entsprechende Begriffe in anderen europäischen Sprachen, allgemein für dreidimensionale künstlerische Objekte gebraucht. Fachsprachlich (in der Kunstgeschichte) hingegen wird im Deutschen zwischen Skulptur und Plastik unterschieden. „Skulptur“ bezeichnet dann ein Werk, das durch Abtragen von Material (subtraktives Verfahren) entstanden ist (z. B. Wegmeißeln von Stein, Schnitzen von Holz), Plastik hingegen bezieht sich auf das Antragen von Material (additives Verfahren) (z. B. Formen mit Ton).
 Kupferstecher wie Bildhauer signierten ihr Werk mit sculpsit („hat gestochen“, „geschnitten“, „geschnitzt“ usw.).

 

Also Skulpturen sind dreidimensionale künstlerische Objekte, die durch die Bearbeitung von festem Material geschaffen werden. Die Bearbeitung des Materials erfolgt in der Regel durch Abtragen mittels Schlägel oder Meißel (Schnitzen oder Meißeln). Im Gegensatz zur Plastik kommt bei der Skulptur also ein trennendes Verfahren zur Anwendung, d. h. das Kunstwerk wird aus dem vorliegenden Rohstoff herausgearbeitet („gehauen“, „geschnitten“, „geschnitzt“).
Klassische Materialien für Skulpturen sind Stein, Holz und Bein. Moderne und zeitgenössische Materialien sind z. B.: Kunststoffe, Textilien, Glas, Sand, Eis oder sogar Abfälle.
Skulpturen können als freistehende Form, als Reliefs (Flachrelief, Hochrelief) oder im Rahmen einer collageartigen Rauminstallation gestaltet werden, sind rundumsichtig oder Frontalplastikeen.
 Skulpturen stehen roh, also materialsichtig, oder gefasst.

Skulpturen iranischer Persönlichkeiten in der tadschikischen Hauptstadt 

Duschanbe (IRIB) - In ganz Tadschikistan sind 190 Skulpturen iranischer Persönlichkeiten aufgestellt worden. Aus der Hauptstadt Duschanbe wird berichtet, dass diese Stadt nun als Stadt der Skulpturen iranischer Berühmtheiten bekannt ist, denn Ferdosi, Rudaki und Avicenna u. a. schmücken in Meisterform die Stadt.

 Kamelzade, Dozent an der nationalen Universität von Tadschikistan sagt: In der Sowjetunion stand nur eine Skulptur von Rudaki im Land. In den vergangenen zwanzig Jahren aber wurden die Werke von kommunistischen Führern mit iranischen Persönlichkeiten ersetzt. 

 

wikipedia

Schauen sie http://www.majidbahrambeiguy.at/gallery-galerie-galerie-negar-xane/06.html

Nach oben